Mantrailing

für Profis

Mantrailing Blog

Mantrailing - oder der Spaziergang in der Geruchstwolke

Immer wieder sieht man Arbeiten oder Videos, wo der Hund während der Arbeit alles mögliche nebenbei mitmacht. Sei es an Pisse zu riechen, markieren, oder andere oft als privatisieren genannte Tätigkeiten.
Dazu sollte man erst mal erklären, was beim Mantrailing erwartet wird, und wie Mantrailing definiert wird:

Mantrailing ist das Verfolgen einer Spur eines Referenzgeruchs (Person).
Das klingt jetzt erst mal relativ einfach, ist auch klar, der Hund soll einer Geruchsspur folgen, um letztlich ein Ziel (zB Person) zu finden.

Genau hier liegt aber jetzt die Tücke im Detail: es wird immer darauf hingewiesen, dass Mantrailing das Verfolgen einer Geruchspur ist, dass aber damit jemand (oder etwas) gefunden werden soll, wird außer acht gelassen.

Weiterlesen: Mantrailing - oder der Spaziergang in der Geruchstwolke

Der gemeinsame Nenner

Ich erlebe sehr oft in Diskussionen, wie die Unterschiede der verschiedenen Trainingszugänge herausgearbeitet werden. Auch gibt es immer wieder die Argumentation, man suche sich das Beste aus den verschiedenen Methoden heraus und trainiert das dann.

Nun gut, aber ist das überhaupt richtig?

Nein.

Das Problem der Sache ist, dass die Unterschiede meistens Details sind, das wesentliche für das Training aber dabei vergessen wird. Was wäre also der richtige Zugang?

Weiterlesen: Der gemeinsame Nenner

Die Geschwindigkeit

In vielen Diskussionen erkenne ich immer wieder, das ein bedeutsamer Punkt für den Hundeführer die Geschwindigkeit des Hundes ist. Geht es einerseit darum, dass der Hundeführer dem Tempo des Hundes nicht mithalten kann, ist auch andererseits immer ein Thema, dass der Hund mit zu hoher Geschwndigkeit den Trail überlaufen könnte.

Nehmen wir uns also dieses Thema zu Herzen und versuchen zu erläutern, was wirklich an der Argumentation dran ist.

Der erste Punkt: Der Hundeführer kann mit der Geschwindigkeit des Hundes nicht mithalten.
Das ist wahrlich ein greifbares Argument, da gerade bei längeren Trails die Teamarbeit in Frage gestellt werden muss, wenn der Hund dem Hundeführer einfach davonläuft. Hier gilt es, den Hund etwas auszubremsen. Als sehr effektiv hat sich erwiesen, dass sich der Hundeführer mit seinem ganzen Gewicht in die Leine hängt und damit den Hund zwangsweise ausbremst. Führt das letztlich zum gewünschten Erfolg?

Weiterlesen: Die Geschwindigkeit

Geruchsverteilung

Wie erstelle ich einen Trail unter Berücksichtigung des Geruchsverhaltens in der Umwelt:
Jetzt sind wir eigentlich schon beim Kernproblem, wie kann ich eine Trail so erstellen, dass ich berücksichtige, was ich nicht weiß. Warum diese Erkenntnis? Weil wissenschaftlich vieles erklärt bzw bewiesen wurde, jedoch noch nicht alles. Alles was wir also wirklich berücksichtigen können, sind Erfahrungen, wie sich er Hund in bestimmten Situationen oder Umgebungen verhalten, und wenige wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Umkehrschluss jedoch, dass man daraus erkennen kann, wie sich Geruch verteilt, ist schlichtweg trügerisch. Dies begründe ich alleine schon aus der Erkenntnis, dass Hunde sich auf Trails unter den gleichen Bedingungen verschieden verhalten (Tiefsucher, Hochsucher, Spur treu oder nicht, usw). Es gibt also viele Faktoren, die den Geruch so verteilen, wie er dann vom Hund aufgenommen wird.

Um also das Verhalten des Geruchs anhand der Verhaltensweisens der Hunde zu erkennen, müsste man zuerst klären, was welcher Hund wo und wie wahrnimmt. Dies alleine ist schon eine, aus derzeitiger Sicht, unlösbare Aufgabe und hier findet bereits ein weit verbreiteter Selbstbetrug statt. Warum? Weil wir Hundeführer/Trainer immer wieder in Gefahr laufen, genau dieses Verhalten der Geruchsverteilung zuzuschreiben. Das könne wir aber erst, wenn wir wissen, was ein Hund überhaupt riechen kann, und was davon überhaupt für den Hund bei der Arbeit relevant ist.

Also widmen wir uns mal einer Grundsatzfrage: Was heißt eigentlich „riechen“?

Weiterlesen: Geruchsverteilung

Casten verstehen und anwenden

Die Übung des Castens nach TKM erzeugt immer wieder für Verwirrung, weil sie letztlich nicht wirklich verstanden wird. Ich versuche in diesem Artikel zu erklären, um was es beim Casten geht und warum man es wie bei TKM beschrieben trainiert.

Zu aller erst sollte man den Begriff "Casten" erklären um zu verstehen, um was es überhaupt geht:

Casten heißt eigentlich nichts anderes als Suchen, letztlich die Suche nach einem Trail (Nicht zu verwechseln mit der Suche am Trail!). Der Hund wird dazu aufgefordert, einen Trail zu finden und diesen zu verfolgen.

Dazu benötigt er natürlich den richtigen Geruch des Trails und muss wissen, was er gerade machen soll.

Es gibt mehrere Arten des Castens, auf die ich letztlich auch eingehen werde.

Warum aber erzeugt gerade diese Übung soviel Verwirrung bei den Hundeführern?

Weiterlesen: Casten verstehen und anwenden